-
CD: Die verzauberte Alpenflöte
-
Kurzportrait Label Tyrolis: Gesamtspielzeit 41:54 Minuten. Mitwirkende Musiker Nicolas Senn (Hackbrett) Philipp Mettler u.v.a. Die CD kostet CHF 25.00. Bestellen »
-
Tag Archives: SRF
Handorgelduo Marti Odermatt
Das Handorgelduo Marti Odermatt hat sich nach dem Sieg beim Folklorenachwuchswettbewerb 2016 in Huttwil neu formiert. Bassist Andy Schaub, der die Jungs in Huttwil begleitete, empfahl einen jungen talentierten Musikanten. Jérôme Kuhn ist 15 Jahre alt und bereits sehr versiert am Bass. Er lernt, übt und spielt verschiedene Musikstilrichtungen. Sein dynamisches Stil passt ideal zu den zwei temperamentvollen Akkordeonspielern. Übrigens, auch Jérôme Kuhn ist ein „Preisträger“ als Kontrabassist. 2016 hat er den musikalischen KIWANIS Jugendförderpreis Ob- und Nidwalden gewonnen. Ein tolles und musikalisch vielversprechendes Trio bestehend aus: Siro Odermatt (14) Akkordeon, Oliver Marti (16) Akkordeon, Jérôme Kuhn (15) Bass.
Ein grosser Live-Auftritt am Fernsehen steht dem Handorgelduo Marti-Odermatt mit Jérôme Kuhn am Bass am Samstag, 28. Januar 2017 bevor. Die drei Gewinner des Folklorenachwuchspreises 2016 wetteifern um die Gunst des Publikums beim VIVA-Nachwuchspreis. Moderiert wird die SRF Sendung von Nicolas Senn. Wer auf Social Media mitverfolgen möchte, was an den Proben läuft, kann dies tun und gleichzeitig „liken“. Die beiden Akkordeonisten spielen auf den wunderbar klingenden Akkordeons der Manufaktur „Thedi“. Akkordontypen: Perli und Tradition erbaut von Patrik Studhalter.
Viva Volksmusik
Am Samstag, 28. Januar 2017, wird ab 20 Uhr auf SRF 1 eine illustre Gästeschar auftreten. Viele bekannte und beliebte Gesichter aus der Volksmusikszene geben sich ein „Stelldichein“, z.B. Formationen wie die Kapelle Waschächt mit Frowin Neff, Gupfbuebe. Der Komponist des legendären Länderhits „Urnerbodekafi“ Kurt Albert ist ebenso zu Gast wie viele andere klingende Namen mehr.
Am Donnerstag, 26. Januar fanden die Proben für die Sendung „Viva Volksmusik 2017“ statt. Hier einige Stimmungsfotos von den SRF Viva Volksmusik Proben.
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- HD Marti Odermatt Kuhn
- Viva Volksmusik Proben 2017
Übrigens: die jungen Musikanten haben eine eigene Webseite: www.marti-odermatt.ch
Oliver Marti
Mit seinen temperamentvollen Auftritten erzielte Oliver Marti aus Spiez, als Nachwuchskünstler auf der Blockflöte beachtliche Erfolge. Die junge Karriere umfasst bereits einige beeindruckende Meilensteine. Seit dem erfolgreichen Abschneiden an der Samstagabend-Volksmusik-Show «Alpenrose 2012» des Schweizer Fernsehens SRF ist der heute 15-jährige Blockflötenvirtuose Oliver Marti ein viel beschäftigter Musikant. Im gleichen Jahr bestätigte der junge Künstler sein Talent mit dem Gewinn des «Kleinen Prix Walo» in der Sparte Volksmusik.
Als Ergänzung zur Blockflöte als Hauptinstrument übt und spielt Oliver Marti mit Enthusiasmus sowohl auf einem chromatischen als auch auf einem diatonischen Schwyzerörgeli. Seit Januar 2014 besucht Oliver im Rahmen des musikalischen Förderprogrammes K+S auch den Klarinettenunterricht.
Oliver Marti spielt eine «Folklora» Sopranflöte in «Bb» gestimmt. Entwickelt wurde dieses Instrument von Küng Blockflötenbau, Schaffhausen. Das Instrument ermöglicht das einfache Zusammenspiel mit anderen in «Bb» gestimmten Instrumenten.
Information und Buchung
Tel. 076 349 00 60 oder info(at)educavanti.ch
[collapse id=“collapse_52″]
[citem title=“So hat alles begonnen — klicken Sie auf den Balken um mehr darüber zu erfahren“ id=“citem_71″ parent=“collapse_52″]
In der zweiten Klasse im Sommer 2007 erhielt Oliver seine erste Blockflöte. Mit Freude spielt er aus der Blockflötenfamilie mittlerweile alle Instrumente von der Garkleinflöte bis zur Tenorflöte. Der Klang des Instrumentes hat es ihm angetan. Oliver spielt verschiedene Musikstilrichtungen. Besonders interessiert ihn die Schweizer Volks- und Alpenländische-Musik.
Seit August 2012 besucht Oliver das musikalische Förderprogramm der Kunst- und Sportklasse der Musikschule Thun/Spiez, wo er zu den Instrumentalfächern auch Unterricht in Musiktheorie und Ensemblespiel erhält. Das Förderprogramm erlaubt ihm mehr Zeit für seine Weiterbildung in der Musik zu investieren.
[/citem]
[citem title=“Interessante Projekte“ id=“citem_63″ parent=“collapse_52″]
Winter «Varieté Circus-Harlekin»
Seit seinem 8. Lebensjahr verbringt Oliver jeweils eine Ferienwoche im Zirkuslager des Circus Harlekin.
Beim Einüben der Nummern zusammen mit den Artisten lernen die Kinder die Faszination der Zirkuswelt kennen. Oliver hatte immer seine Blockflöte dabei und wollte als Clown seine Darbietungen für die Kindergala-Aufführung am Ende der Woche einüben. Die schnellen Läufe auf der Blockflöte gepaart mit komödiantischem Talent blieben der Zirkusdirektion nicht verborgen.
Eigener Volksmusik-Showblock im Winter Varieté-Circus.
Im Dezember 2013 führte der Circus Harlekin zum zweiten Mal den Winter-Varieté-Circus mit Dinner und Show durch. Ein Auftritt von Oliver an der Weihnachtsbrunch-Matinée 2012 kam beim Publikum gut an. Dies bewog die Zirkusdirektion für Oliver im Dezember 2013 einen eigenen Volksmusik-Comedian-Showblock zu kreieren. Im speziell hergerichteten Zirkuszelt mit 180 Sitzplätzen erfreute der junge Musikant das Publikum jeweils von Mittwoch bis Samstag mit seinem rund 12-minütigen Auftritt im Hauptprogramm. Dabei wurde er live vom sechsköpfigen Circus-Harlekin-Orchester aus der Ukraine begleitet. Nebst bekannten Volksmusikmelodien gab der junge Künstler auch den «Yakety Sax» – einen Song aus der legendären Benny Hill Show – in atemberaubendem Tempo zum Besten. Humoristische Einlagen der Clowns bereicherten den Auftritt. Zum Abschluss des Showteils überreichte die Zirkusdirektion ein grosses Weihnachtpaket. Als letztes Element des mehrfach verpackten Inhaltes kam ein «Miniörgeli» zum Vorschein. Zur Freude des Publikums griff Oliver temperamentvoll in die «Knöpfe». Beim Trompetenecho wirbelten die Clowns «Frau Gantenbein und Herr Lügg» als Tanzpaar durch die Manege.
Mit diesem speziellen Zirkusevent reihte sich eine weitere interessante Erfahrung in den musikalischen Lebenslauf von Oliver Marti ein.
Foto sind in der Bildergalerie zu sehen.
[/citem]
[citem title=“Musikalische Weiterentwicklung“ id=“citem_37″ parent=“collapse_52″]
Breites musikalisches Spektrum
Neben der alpenländischen Volksmusik umfasst Olivers Spektrum auch weitere musikalische Stilrichtungen. Im klassischen Unterricht am Konservatorium in Bern spielt er primär barocke Flötenmusik. Für seine favorisierte Musikstilrichtung – der Volksmusik – besitzt Oliver eine spezielle Flöte in Bb-Stimmung. Die «Folklora» erleichtert das Zusammenspiel mit anderen Bb-Instrumenten und mit den typischen Stimmungen der diatonischen Schwyzerörgeli.
Aktive Weiterentwicklung
Der Schule ist das Talent ebenfalls nicht entgangen. Seit August 2012 besucht Oliver das musikalische Förderprogramm der Kunst- und Sportklasse der Musikschule Thun/Spiez, wo er zu den Instrumentalfächern auch Unterricht in Musiktheorie und Ensemblespiel erhält. Als Ergänzung zur Blockflöte als Hauptinstrument übt und spielt Oliver mit Enthusiasmus sowohl auf einem chromatischen als auch auf einem diatonischen Schwyzerörgeli. Eigene Melodien komponiert und probt er auf Tasteninstrumenten. Ein selbstkomponierter Titel wurde auf seiner ersten CD mit dem Titel «Die verzauberte Alpenflöte» aufgenommen.
[/citem]
[/collapse]
Samschtig Jass
Samschtig-Jass, Monika Fasnacht, Schweizer Fernsehen SRF1, November 2013
- Oliver Marti, Blockflöte, Samschtig-Jass, Monika Fasnacht, Schweizer Fernsehen SRF1, November 2013
- Monika Fasnacht, Oliver Marti, Blockflöte, Samschtig Jass